Die Osteophonie oder Knochenleitung bezeichnet das Ausbreitungsphänomen eines Tons bis zum Innenohr via des Knochenschädels. Das Hören erfolgt direkt durch Schwingungen des Schädelknochens, die durch den Gehörgang führen, man spricht von "Kopfhörer Osteophonie". Auf die gleiche Weise wird die Stimme an einen Vibrations-Sensor übertragen, der die Vibrationen des Kieferknochens erkennt, man spricht von einem "osteophonischen Mikrofon".
Dieses Prinzip ist in Frankreich, Europa und in einigen nicht-europäischen Ländern patentiert, wie Nordamerika und in bestimmten Ländern Asiens. Der Vorteil dieser Tatsache ist, dass der Benutzer weder die verstopfte Ohren oder ein störendes Mikro am Mund hat. Der Benutzer hört die direkte Umwelt, kann sich in einer lauter Umgebung verständlich machen und kann eine Maske benutzen oder es sogar unter Wasser benutzen.
BCH300 technologisch innovativ, nutzt die Knochenvibration für das Hören und das Mikrofon.
BCHTETRA technologiquement innovant, utilise la vibration osseuse pour l’écoute et le microphone. Le kit de communication fonctionne avec les radios TETRA et est particulièrement adapté aux missions d'observation et de filature.
BCHTETRAPOL technologiquement innovant, utilise la vibration osseuse pour l’écoute et le microphone. Le kit de communication fonctionne avec les radios TETRAPOL et est particulièrement adapté aux missions d'observation et de filature.
HOPLITE zeichnet sich dank seiner ergonomischen Ohrpolster durch einen hohen Tragekomfort und einen guten passiven Schutz aus und ermöglicht zudem die Kommunikation bei Lärm. Durch die Knorpelleitung hat der Anwender die Möglichkeit, in besonders lärmbelasteten Umgebungen zusätzliche Gehörschutzstöpsel zu tragen.
Der zusätzliche Einsatz von Ohrstöpseln ermöglicht doppelten Lärmschutz. Besonders vorteilhaft bei Impulslärm (Schüsse) als auch plötzlich auftretende temporär hohe Lärmbelastung (Raketenabschuss).